Other Languages language Ăśber uns
Kontakt  mail_outline
Logo SwissAnwalt
  • Start
  • Rechtsberatungen
    • Telefonischen Rechtsberatung
    • Schriftliche Rechtsberatung
    • Online-Anwaltskanzlei Schweiz
    • VertragsprĂĽfung durch Anwalt
    • Vertrags-Management (Verträge, AGB, Datenschutz etc.)
  • Rechtsgebiete
  • Anwälte
  • Registrieren
  • Login
Online
Rechtsberatung
Telefonische Rechtsberatung Schriftliche Rechtsberatung Vertragsprüfung durch Anwalt Verträge neu erstellen Online Anwaltskanzlei

Markenrecht in der Schweiz – Marke finden, sichern, verteidigen

ZurĂĽck
Symbolbild: Markenrecht in der Schweiz – Wort-/Bildmarken, Klassen, Schutz

Wir erklären Markenrecht verständlich – von der Recherche über die Anmeldung bis zur Durchsetzung. Mit klaren Abläufen, Checklisten und realistischen Optionen (Schweiz, EU, international).

Typische Anliegen
  • Markenname prĂĽfen & anmelden (IGE/EUIPO/WIPO),
  • Widerspruch/Abmahnung erhalten oder versenden,
  • Lizenzen & Co-Existenzverträge,
  • Monitoring & Portfolio-Strategie.
Ihr Mehrwert
  • klare Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitungen,
  • geringere Ablehnungs-/Konfliktrisiken,
  • saubere Dokumentation & Fristen,
  • transparente Kostenkommunikation.

Erste Rückmeldung i. d. R. innerhalb eines Werktags. Wir sagen offen, wann sich ein Widerspruch lohnt – und wann eine Einigung besser ist.

  • âś“ Transparent
  • âś“ Schweizer Markenrecht (MSchG)
  • âś“ Kurzfristige Erstberatung

Markenrecht – das Wesentliche in Kürze

  • Marke schĂĽtzt Kennzeichen fĂĽr Waren/Dienstleistungen (Wort, Bild/Logo, Wort-Bild, 3D, Klang).
  • Voraussetzungen: Unterscheidungskraft, keine FreihaltebedĂĽrftigkeit, keine IrrefĂĽhrung/Hoheitszeichen.
  • Schutzumfang: Exklusivrecht fĂĽr eingetragene Klassen (Nizza-Klassifikation), gegen identische/ähnliche Zeichen.
  • Dauer: 10 Jahre ab Anmeldung, beliebig verlängerbar.

Schutz entsteht durch Eintragung (Schweiz: IGE). Ohne Registereintrag ist die Durchsetzung stark erschwert.

Konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen – so kommen Sie sicher ans Ziel:

A) Vorab-Recherche & Risikocheck

  1. Zeichen definieren (Wort/Logo) & Waren/Dienstleistungen nach Nizza grob zuordnen.
  2. Ähnlichkeitsrecherche (Schriftbild, Klang, Bedeutung) in relevanten Registern (CH/EU/international).
  3. Risiken bewerten: Kollisionen? beschreibende Anteile? geografische Angaben?
  4. Strategie wählen: Anpassung, Disclaimer, Logo-Variante, Co-Existenz verhandeln.
Gute Recherche verhindert Widersprüche, Abmahnungen – und spart viel Geld.

B) Anmeldung in der Schweiz (IGE)

  1. Klassen & Verzeichnis sauber formulieren (keine zu engen/zu weiten Begriffe).
  2. Einreichen beim IGE (Form, Darstellung, Priorität, Gebühren).
  3. Amtliche PrĂĽfung (Absolute Schutzhindernisse) & Publikation (Widerspruchsfrist 3 Monate).
  4. Eintragung, Schutzbeginn, Monitoring einrichten.
Fehler im Waren-/Dienstleistungsverzeichnis sind der häufigste Ablehnungs-/Konfliktgrund.

C) Widerspruch, Abmahnung & Vergleich

  1. Ähnlichkeit & Verwechslungsgefahr prüfen (Zeichen, Waren/DL, Kennzeichnungskraft, Publikumswahrnehmung).
  2. Belege sichern (Benutzung, Bekanntheit, Prioritäten, Vertrieb).
  3. Kontakt/Abmahnung: Unterlassung, Löschung, Übertragung, Kosten; ggf. Cooling-Off nutzen.
  4. Vergleich (Co-Existenz, Klassenabgrenzung, Gebiet, Rebranding-Fristen) – oder Verfahren führen.

D) Durchsetzung & Verteidigung

  1. Monitoring (Register, Domain, Plattformen) + Beweissicherung (Screens, Kauf, Logs).
  2. Unterlassung, Auskunft, Beseitigung, Schadenersatz/Gewinnherausgabe prĂĽfen.
  3. Einstweilige Massnahmen bei Dringlichkeit (Sperre, Beschlagnahme, Takedown).
  4. Prozess/Schiedsverfahren oder Vergleich (Praxis: oft kosteneffizienter).

E) International erweitern (EU & WIPO)

  1. EU-Marke (EUIPO) oder nationale Anmeldungen? Budget/Risiko abwägen.
  2. IR-Marke (WIPO/Madrid) auf Basis CH/EU – Zielstaaten auswählen.
  3. Prioritäten & Fristen nutzen (6 Monate ab erster Anmeldung).
  4. Lokale Besonderheiten (Benutzungspflichten, Einredepraxis) einplanen.

Häufige Stolpersteine – schnell vermeiden

  • Nur Google-Suche statt Register-Ă„hnlichkeitsrecherche (Bild/Klang/Bedeutung fehlt).
  • Beschreibende Marken („Fresh Bread“) – fehlende Unterscheidungskraft → Ablehnung.
  • Falsche Klassen (zu eng/zu weit) → LĂĽcken oder unnötige Konflikte.
  • Keine Benutzung: nach 5 Jahren droht Verfall (Benutzungszwang).
  • Domain ≠ Marke: Domain-Registrierung allein gibt kaum Durchsetzungskraft.
  • Rebranding ohne Plan – Co-Existenz/Ăśbergangsfristen wären oft verhandelbar.

Mini-Checklisten

Vor Anmeldung

  • Ă„hnlichkeitsrecherche (Wort/Logo, CH/EU/IR)?
  • Nizza-Klassen & Verzeichnis geprĂĽft?
  • Grafikvarianten & Disclaimer-Strategie?
  • Benutzungs-/Launch-Plan dokumentiert?

Bei Konflikt

  • Beweise & Prioritäten gesichert?
  • Verwechslungsgefahr sauber analysiert?
  • Co-Existenz/Abgrenzung sondiert?
  • Fristen (Widerspruch/Benutzung) im Blick?

Kurz beantwortet – häufige Fragen

Reicht eine Domain/Handelsregistereintrag als Markenschutz?
Nein. Starken Schutz bietet die Markeneintragung. Domain/Firma helfen, ersetzen den Markenschutz aber nicht.
Wie lange dauert die Eintragung?
Bei problemfreier CH-Anmeldung oft wenige Monate. Widerspruch/Beanstandungen verlängern das Verfahren.
Muss ich die Marke benutzen?
Ja. Nach 5 Jahren Benutzungszwang: ohne ernsthafte Benutzung kann der Schutz verfallen.
SchĂĽtzt meine CH-Marke auch im Ausland?
Nein. Schutz gilt territorial. Für EU/weitere Länder: EU-Marke oder IR-Marke (WIPO/Madrid) erwägen.

Wie wir helfen – schnell & pragmatisch

Telefon

Kurzklärung, To-dos, Fristen – ideal vor Anmeldung/Widerspruch.

Online

Recherche-Report, Klassenentwurf, Abmahnungs-/Vergleichsmuster.

Vertretung

Anmeldung (IGE/EUIPO/WIPO), Widerspruch, Verfahren & Vergleiche.

Telefonische Kurzberatung âź¶
Schriftliche Auskunft âź¶
Mandat starten âź¶

Hinweis

Wichtiger Hinweis:
Diese Inhalte ersetzen keine individuelle Rechtsberatung; keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität.

gavel Online-Anwaltskanzlei âź¶
  • call Telefonische Rechtsberatung âź¶
  • edit_note Schriftliche Rechtsberatung âź¶
  • fact_check VertragsprĂĽfung âź¶
  • note_add Vertrag erstellen lassen âź¶

Inhalt

Markenrecht kurz erklärt Abläufe
A) Recherche B) Anmeldung (IGE) C) Widerspruch/Abmahnung D) Durchsetzung E) International
Stolpersteine Checklisten FAQ Beratung Hinweis

Privatsphäre-Einstellungen

FĂĽr den sicheren und störungsfreien Betrieb unserer Website setzen wir ausschliesslich notwendige Cookies ein – keine Marketing-Cookies und keine Cookies von Drittanbietern. Zusätzlich wĂĽrden wir mit Analytics gerne anonyme Nutzungsstatistiken erfassen. So können wir Inhalte gezielt verbessern, Fehler schneller beheben und die Website fĂĽr Sie stetig optimieren. Ihre Zustimmung gilt fĂĽr 6 Monate und kann jederzeit widerrufen werden.

Details in unserer Datenschutzerklärung .

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns, die Website gezielt zu verbessern.

Kontakt

  • SwissAnwalt
    9315 Neukirch (Egnach)
  • mail_outline Mitteilung an SwissAnwalt
  • person_add FĂĽr Anwälte

Rechtsberatungen

  • Telefonische Rechtsberatung
  • Schriftliche Rechtsberatung
  • VertragsprĂĽfung
  • Offerte vom Rechtsanwalt
  • Anwalt fĂĽr Arbeitsrecht
  • Der «gratis» Anwalt
  • Unentgeltliche Rechtsberatung

Rechtliches

  • Impressum
  • AGB (Nutzungsbedingungen)
  • Datenschutz (Privacy Policy)
Zahlarten
Visa MasterCard TWINT PayPal Klarna Amazon Pay Google Pay Rechnung

SwissAnwalt © 2010 - 2025 | Version: 2025.3.812