So gehen wir vor – in drei Schritten
- Kurze Schilderung: Familien-/Vermögenslage, vorhandene Verfügungen, laufende Fristen.
- Prüfung & Einschätzung: Pflichtteile, Form, Anfechtungsrisiken, Prioritäten & To-dos.
- Umsetzung: Dokumente erstellen/prĂĽfen, AuskĂĽnfte einfordern, Verhandlungen/Verfahren fĂĽhren.
Unsere wichtigsten Leistungen im Erbrecht – klar strukturiert und praxisnah:
1) Beratung & Aufklärung
Sachverhalt verständlich einordnen – mit Blick auf Risiken & Optionen:
- Gesetzliche vs. gewillkĂĽrte Erbfolge: Auswirkung auf Quoten & Pflichtteile.
- Enterbung/Erbverzicht: Voraussetzungen, Form und Anfechtungsbeständigkeit.
- Vermögens- & Güterrecht: Zugewinn, Vorschlag, Vorempfänge/Herabsetzung.
2) Testament & Erbvertrag
Rechtssichere Gestaltung – klar formuliert, formgültig und umsetzbar:
- Testament: eigenhändig/öffentlich; Ersatz-/Vermächtnisklauseln, Willensvollstreckung.
- Erbvertrag: Bindungswirkung, Pflichtteilsschutz, Klauseln zur Unternehmensnachfolge.
- Anfechtungsresistenz: typische Fehler vermeiden (Form, Einfluss, Unklarheiten).
3) Nachlassabwicklung & Willensvollstreckung
Nach dem Todesfall effizient und korrekt vorgehen:
- Inventar & Sicherung: Nachlassverzeichnis, Sperren, AuskunftsansprĂĽche.
- Teilung/Erbengemeinschaft: Vereinbarungen, Ausgleichungen, Bewertung (Immobilien/Unternehmen).
- Willensvollstreckung: Umsetzung des letzten Willens, Abrechnung, Reporting.
4) Verfahren & Erbstreitigkeiten
Konflikte strukturiert lösen – einvernehmlich oder prozessual:
- Mediation/Verhandlung: Vergleichslösungen sichern, Kosten/Nutzen im Blick.
- ProzessfĂĽhrung: Herabsetzung, UngĂĽltigkeitsklagen, Auskunft/Edition, Ausgleichung.
- Einstweilige Massnahmen: Sicherungs-/Schutzmassnahmen, Beweissicherung.
5) Internationale Erbfälle
GrenzĂĽberschreitend richtig vorgehen:
- Anknüpfung/Rechtswahl: anwendbares Recht (Wohnsitz), Rechtswahlmöglichkeiten.
- Mehrstaatlichkeit: Nachlassspaltung, Koordination mit ausländischen Verfahren.
- Steuern/Quellen: internationale Vermögenswerte, DBA-Bezüge (in Kooperation mit Steuerrecht).
Unterlagen-Checkliste (so viel wie vorhanden)
- Bestehendes Testament/Erbvertrag, frĂĽhere Versionen/EntwĂĽrfe
- Familienstandsnachweise (Heirats-/Scheidungsurteil), Geburtsurkunden
- Nachlass-/Vermögensübersicht (Bank, Wertschriften, Immobilien, Unternehmen, Schulden)
- Belege zu Vorempfängen/Schenkungen/Darlehen
- Korrespondenz/Protokolle (Mediation, Behörde, Gegenpartei), allfällige Verfügungen
Besonderheiten im Schweizer Erbrecht
- Pflichtteile: reduzieren Gestaltungsspielräume; sauber planen.
- Formvorschriften: häufige Fehler machen Verfügungen anfechtbar.
- Erbengemeinschaft: handlungsfähig nur gemeinsam – Blockaden vermeiden.
- Vorempfänge/Schenkungen: Ausgleichungs-/Herabsetzungsrisiken prüfen.
- Fristen: fĂĽr Anfechtung/Sicherung im Blick behalten.
Wie wir helfen – schnell & pragmatisch
Telefon
Schnelle Einschätzung, konkrete Fragen & erste To-dos – ideal zum Einstieg.
Online
Schriftliche Analyse mit Quellen/Nachweisen und pragmatischen Empfehlungen.
Vertretung
Verhandlungen, Eingaben & Prozesse – effizient und zielgerichtet.
Fazit
Gute Vorsorge spart Streit & Kosten. Klare Verfügungen, vollständige Unterlagen und frühzeitige Beratung schaffen Planbarkeit – in der Gestaltung wie in der Abwicklung.
Hinweis
Wichtiger Hinweis:
Die Inhalte dienen allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.
Keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität.